Coburger Convent – Kurzcharakteristik
Der Coburger Convent..
- wurde 1951 gegründet und steht seitdem in einer lebendigen Tradition studentischen Gemeinschaftslebens, die nur durch das nationalsozialistische Verbot und die Folgen des Zweiten Weltkrieges unterbrochen war;
- bekennt sich unmissverständlich zu Freiheit und Demokratie, zur rechtsstaatlichen Grundordnung, zu zeitlosen Grundwerten unserer gesellschaftlichen Existenz;
- wahrt Neutralität in parteipolitischen Fragen, ohne unpolitisch zu sein;
- ist konfessionell nicht gebunden;
- bietet dem Studenten, was er heute vielfach vermisst: Orientierungshilfe an der Hochschule, Gedankenaustausch mit Studierenden anderer Hochschulfächer, Kontakte zu berufstätigen Akademikern, gepflegte Geselligkeit, Freundschaften mit jung und alt;
- fordert tätige Mitarbeit, die Übernahme von Verantwortung, die Erfüllung übertragener Aufgaben für die Gemeinschaft, eine engagierte Toleranz gegenüber Andersdenkenden;
- bekennt Farbe, betreibt Sport und studentisches Fechten;
- erwartet lebenslange Angehörigkeit zur Korporation und schlägt damit Brücken über die jeweils eigene Generation hinweg;
- veranstaltet Seminare, Arbeitstagungen, Kongresse, studentische Kneipen, Vorträge, Exkursionen, Kommerse und vieles mehr;
- unterhält durch seine Mitgliedskorporationen fast 100 Studentenwohnheime in privater Trägerschaft;
- versteht das ernste Gespräch mit echter studentischer Fröhlichkeit zu verbinden.
Übrigens: Das Wort “Convent” bedeutet Mitgliederversammlung. In Coburg findet jährlich der Pfingstkongress des Coburger Convents statt. Den Bericht zum letzten Pfingstkongress finden Sie ganz unten auf dieser Seite.

Daten & Fakten



Name: Coburger Convent der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen
Abkürzung: CC
Farben: Weiß-grün-rot-weiß
Gründung: 12. Mai 1951 in Coburg
Wahlspruch: Ehre – Freiheit – Freundschaft – Vaterland
Mitgliederzahl: 1.638 Aktive in 92 Aktivitates an 46 Hochschulorten; 10.000 Alte Herren in 92 Altherrenvereinen
Religiöse Ausrichtung: Konfessionell ungebunden
Stellung zur Mensur: Pflichtschlagend
Vorsitz AHCC e.V.: Dr. Ali-Ottmar Mahdi
Website: http://www.coburger-convent.de
Coburger Convent im Detail
Der Coburger Convent (CC) ist am 12. Mai 1951 durch Zusammenschluss der akademischen Landsmannschaften der Deutschen Landsmannschaft (DL) und der akademischen Turnerschaften des Vertreter-Convents (VC) der Turnerschaften an deutschen Hochschulen entstanden.
Als Gründungsdatum gilt das des Allgemeinen Landsmannschafter-Convents, gegründet am 1. März 1868 in Kassel. Dieser war der älteste Vorgängerverband der Deutschen Landsmannschaft. Der Vertreter-Convent wurde am 4. August 1872 in Berlin gegründet. Die österreichischen Landsmannschaften und Turnerschaften waren ab 1954 über den Österreichischen Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent (ÖLTC) assoziiert und wurden 1996 als volle Mitgliedsbünde im Coburger Convent aufgenommen.
Der CC ist einer der großen Korporationsverbände mit 96 Studentenverbindungen klassischen Typs an 46 Hochschulorten in Deutschland und Österreich. Die CC-Korporationen sind ausnahmslos farbentragend und pflichtschlagend und vertreten das Toleranzprinzip. Die Farben des Verbandes sind weiß-grün-rot-weiß. Sie vereinen die Farben der Vorläuferverbände Deutsche Landsmannschaft (weiß-grün-weiß) und Vertreter-Convent der Turnerschaften (rot-weiß-rot). Der Wahlspruch des Coburger Convents lautet „Ehre – Freiheit – Freundschaft – Vaterland“.
Der Coburger Convent besteht aus zwei tragenden Säulen. Die erste Säule sind die Alten Herren. Die Altherrenverbände der Korporationen sind im Verband Alter Herren des Coburger Convents (AHCC) zusammengeschlossen. Der AHCC wird ergänzt durch die Vereinigungen alter Herren des Coburger Convents (VACC). Die zweite Säule besteht aus den Aktivitates, die im aktiven Coburger Convent (CC) zusammengeschlossen sind. Beide Säulen sind statutenmäßig getrennt. Auf dem Coburger Generalconvent werden die Geschicke des Verbandes von Aktiven (Studenten) und Alten Herren (Akademiker im Berufsleben) demokratisch entschieden.
Gründungs- und Tagungsort des Coburger Convents ist die fränkische Stadt Coburg. Dort findet die jährliche Verbandstagung des CC, der Coburger Pfingstkongress, statt. Seit 2000 wird jährlich im Herbst im thüringischen Bad Blankenburg, welches der alte Tagungsort der Turnerschaften war, die Greifensteintagung veranstaltet.
Im Mai 1999 wurde als Bildungswerk des Coburger Convents die CC-Akademie e.V. gegründet, sie ist – wie der Coburger Convent auch – weltanschaulich und parteipolitisch ungebunden. Ein breites Themenspektrum umfasst überfachliche Wissens- und Kompetenzbereiche, die im Fachstudium meist zu kurz kommen.
Die Mitgliederzeitschrift des Coburger Convents, die CC-Blätter, erscheint vierteljährlich. Seit 2012/2013 publiziert das Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eine verbandsinterne, digitale PR-Depesche (CC-Newsletter).


Letzte Berichte

Greifensteintagung 2017
Liebe Bundesbrüder, am zweiten Wochenende des Novembers begaben sich unsere Aktivitas in Elfer-Stärke, einige Alte Herren sowie iABs auf den Weg ins „grüne Herz“ Deutschlands, nämlich nach Bad Blankenburg, um an der 17ten Greifensteintagung des Coburger...